Einsatztagebuch
am 02.08.2021 um 19:38 Uhr
eingetroffen um 19:46 Uhr
Rettung der Personen
Boot droht zu sinken mit 3 Personen besetzt
- Gruppe Allensbach e.V.
- Ortsgruppe Bodman e.V.
- Ortsgruppe Konstanz e.V.
- Ortsgruppe Radolfzell e.V.
- Gruppe Moos e.V.
- 1 Einsatzleiter DLRG
- 1 Taucheinsatzführer
- 18 Wasserretter
- 5 Einsatztaucher
- 4 Bootsführer
Kurzbericht:
Der Leitstelle wird ein Boot mit 3 Personen besetzt gemeldet, welches mit massivem Wassereintritt zu sinken droht. Die Leitstelle alarmiert daraufhin die DLRG Boote Allensbach,Radolfzell und Moos, die Einsatzleitung sowie die Wasserschutzpolizei. Die Einsatzleitung lässt die Einsatztaucher Konstanz und Bodman nachalarmieren. Kurz nach Alarmierung rücken die Einheiten aus, die Einsatztaucher bekommen den Auftrag, am Baumannsteg in Allensbach in Bereitschaft zu gehen zur evtl. Übernahme auf ein Boot. Das Polizeiboot Reichenau erreicht als erstes den Einsatzort und nimmt die drei Personen, welche wohlauf sind, an Bord. Kurz darauf trifft das DLRG Boot Radolfzell ein. Das ca. 6 Meter lange offene Motorboot zeigt einen massiven Wassereinbruch. Nach Rücksprache mit der Wasserschutzpolizei wird der Havarist durch die WAPO zum Martin-Hafen nach Radolfzell geschleppt, wo es ausgekrant werden soll. Das DLRG Boot Radolfzell begleitet und sichert die Schleppfahrt ab. Der Havarist befindet sich mittlerweile größtenteils unter Wasser. Die eingetroffenen Boote Radolfzell 2 und Moos sammeln eine größere Menge Treibgut vom Havaristen ein und fahren dies ebenfalls zum Martin-Hafen zur Übergabe an Land. Das Boot Allensbach bekommt den Auftrag, im Hafen Allensbach in Bereitschaft zu bleiben, um die inzwischen eingetroffenen Taucher bei Bedarf aufzunehmen. In der Hafeneinfahrt des Martin-Hafens sinkt das Boot mit dem Heck auf den Seegrund, es ragt nur noch der Bug aus dem Wasser. Ein weiteres schleppen zum Kran ist nicht möglich. Nach Rücksprache mit der WAPO wird entschieden, das Boot mittels Hebesäcke anzuheben und dann an den Kran zu schleppen. Ein Tauchtrupp wird mit dem Boot Allensbach zum Martin-Hefen gefahren, die weiteren Taucher fahren mit den Fahrzeugen an. Gleichzeitig wird wegen evtl. auslaufenden Betriebsstoffen die Feuerwehr Radolfzell angefordert. Die Einsatztaucher bringen zwei Hebesäcke an, paralell zieht die Feuerwehr zwei Ölsperren um das Boot und die Hafenausfahrt. Der Havarist wird mit der Ölsperre vom Boot Moos an den Kran geschleppt und dort ausgewassert. Mit einem Ölbindevlies werden evtl. ausgetretene Betriebsmittel gebunden. Nach dem Auskranen durch die Werft kann der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet werden, Rückfahrt zu den Standorten.